
Baubetriebliches Expertenwissen in digitalen E-Learnings
Der Baubetrieb ist komplex. Aus einem Bauvertrag resultieren Pflichten, deren Erfüllung oft durch Leistungsmodifikationen und Störungen beeinflusst wird. Eine stetige Weiterbildung ist entscheidend, um einen idealen Umgang mit gestörten Bauabläufen zu gewährleisten. Hierzu bieten wir Ihnen fundiertes Expertenwissen in digitalen E-Learnings für Ihre erfolgreiche und vertragsgemäße Bauabwicklung.

Bauzeitverzögerung
Der gestörte Bauablauf
Gründe für Störungen können vielfältig sein, von Wetterbedingungen über Änderungen im Bauplan bis hin zu unvorhergesehenen Problemen.
Den richtigen Umgang und die hohe Relevanz der Dokumentation lernen Sie in den Modulen zum gestörten Bauablauf kennen.

Eine Liebeserklärung unter Baupartnern?
Die Baubehinderungsanzeige
Schon bei dem Begriff Behinderungsanzeige kommt Unruhe auf. Dabei sollte sie vielmehr als eine Liebeserklärung zwischen den Projektbeteiligten verstanden werden, die der Informationsweitergabe dient. So kann auf mögliche Störungen hingewiesen werden, um diese möglichst abzuwehren.
Warum die Behinderungsanzeige ein wichtiges Dokumentations-Werkzeug und notwendig für die Klärung von Ansprüchen ist, lernen Sie hier.
Modulübersicht
Der gestörte Bauablauf
- Behinderungen und Anspruchsgrundlagen - jetzt erhältlich
- Kausalitätsnachweis - in Arbeit
- Kalkulation und Kostenblöcke - in Arbeit
Praxiswissen für erfolgreiche Bauprojekte
Wie kann in Vertragssituationen auf Baukonjunkturschwankungen reagiert werden und wie können Baupreisindizes effektiv genutzt werden?
- Baupreissteigerungen sicher managen - jetzt erhältlich

Allgemeine Vertragsbedingungen für die Ausführung von Bauleistungen
VOB Teil B
Die VOB/B gilt für öffentliche Projekte und kann auch in privaten Bauprojekten Verwendung finden.
Neben den vertraglichen Vereinbarungen stellen das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB) sowie die Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen (VOB) die Rahmenbedingungen für die Bauausführung dar. Kennen Sie die Vorgaben und können diese im Baubetrieb umsetzen?

Lohn, Material, Gerät, Nachunternehmer
Baupreissteigerung
Eine schwankende Baukonjunktur ist ein bedeutender Faktor für Baupreissteigerungen. Die Integration von Stoffpreisgleitklauseln in Verträgen ermöglicht die Anpassung an Preisschwankungen bei Baumaterialien. Zudem erfordern Bauzeitverzögerungen einen effektiven Umgang mit Nachunternehmern, um Verzögerungen und Kosten zu minimieren und den Terminplan einzuhalten. Lernen Sie den Umgang mit Baupreisindeces kennen.